Exklusiv zur 900-Jahrfeier: Der tiefste Korn der Welt kommt aus Sondershausen
Nach zwei Jahren Reifung in 700 Metern Tiefe war es heute endlich soweit: Der exklusive Bergwerkskorn, der anlässlich der 900-Jahrfeier vor zwei Jahren in einem 300-Liter-Eichenfass mit Korn der „Echter Nordhäuser Traditionsbrennerei“ untertage am Schacht „Glückauf" der GSES Sondershausen eingelagert wurde, konnte heute in der Stadtinformation präsentiert werden und ist ab sofort nur dort käuflich zu erwerben.
Die Flaschen sind limitiert. Insgesamt gibt es nur 780 Stück, mit je 0,5 Litern. Durch die salzhaltige Atmosphäre, einen recht hohen Luftdruck sowie eine konstante Temperatur von 24 Grad Celsius, erfuhr der Korn eine schnelle Reifung und erhielt eine besondere Note sowie eine intensive Färbung, erklärte heute Thomas Müller, Geschäftsführer der „Echter Nordhäuser Traditionsbrennerei“. „Normalerweise ist Korn deutlich heller, dieser hier hat eine sehr dunkle Färbung und die kommt ausschließlich von der Fasslagerung“, erklärte Thomas Müller die Besonderheit des Bergwerkskorns. Zudem wirkten sich die besonderen äußeren Einflüsse auf das Volumen des Korns aus. Geplant waren eigentlich exakt 900 Flaschen. „Es gibt jährlich eine Verdunstungsrate von 4 Prozent aus diesen Holzfässern. Im Fall des Jubiläumskorns ist – und das ist eine wirkliche Seltenheit – mehr Wasser als Alkohol verdunstet“, erklärte Thomas Müller. So entstanden deutlich weniger Flaschen. Das Produkt überzeugte jedoch Alle, die im Rahmen der Präsentation kosten durften. Der Geschmack ist sehr würzig mit einer angenehmen milden Eichenholz-Note.
Insgesamt reifte der Korn 21 Monate untertage. Im März wurde der Korn entnommen und kam in das Labor der Traditionsbrennerei nach Nordhausen, wurde filtriert, mit Harzer Quellwasser von 60 auf 40 Prozent runter gesetzt und für das Stadtjubiläum abgefüllt. „Das ist definitiv der tiefste Korn der Welt", sagte Müller.
„Wir freuen uns sehr, ein so einzigartiges Produkt anlässlich unseres besonderen Stadtjubiläums präsentieren zu können und danken Thomas Müller und dem Geschäftsführer der GSES, Johann-Christian Schmiereck, für die Idee und Initiative hinter dem Projekt“, sagte Bürgermeister Steffen Grimm.
Der Jubiläumskorn war bereits im Vorfeld heiß begehrt. Seit Ankündigung zur Entstehung des Korns, gingen bereits vor zwei Jahren Reservierungswünsche ein. In den vergangenen Wochen häuften sich dann die Nachfragen und so war es keine Überraschung, dass sogleich heute nach der feierlichen Präsentation die ersten Flaschen über den Tresen gingen. Alle Flaschen sind nummeriert und werden zwischen der Stadt Sondershausen und der Traditionsbrennerei aufgeteilt. Dort wird das Produkt unter dem Namen „1507“ verkauft – in Anlehnung an die erste geschichtliche Erwähnung einer Kornbrennerei weltweit, nämlich in Nordhausen. Bürgermeister Steffen Grimm sicherte sich die Flasche Nummer 1, die er sicher aufbewahren werde, wie er verriet.
Mit dem Jubiläumskorn geht das dritte Produkt auf den Markt, das extra im Rahmen der 900-Jahrfeier in Sondershausen in Auftrag gegeben wurde. Sammelmedaillen in Gold und Silber sowie eine Jubiläumsbriefmarke mit einer limitierten Auflage von 350 Stück werden in der Stadtinformation sehr gut verkauft. „Als letztes Produkt folgt unsere Anthologie aus dem Literaturprojekt „Sondershausen Schreibt“, die in der Festwoche der 900-Jahrfeier am 5. Juni in der Cruciskirche präsentiert wird“, sagte heute Marcus Strunck, Geschäftsführer der Stadtmarketing GmbH.