Spektakuläre Festwoche zum 900. Stadtjubiläum beendet
Sondershausen blickt auf eine ereignisreiche Festwoche anlässlich seines 900. Stadtjubiläums zurück, acht Tage voller Highlights, Erinnerungen und Herzensmomente. Insgesamt kamen 30.000 Menschen nach Sondershausen, um gemeinsam zu feiern.
In der Festwoche reihte sich ein Highlight an das andere: Die Vernissage „BeSondershausen“, der Festgottesdienst, der Jubiläumslauf durch die Sondershäuser City, das Seniorenfrühstück auf dem Markt und die Präsentation der Stadtanthologie „Eigentlich an allen Tagen des Jahres“. Nun sollte die Woche mit dem Festwochenende ihren Höhepunkt erleben.
Pünktlich um 18 Uhr eröffnete Bürgermeister Steffen Grimm am Freitag das Festwochenende vor rund 200 Besuchern auf dem Marktplatz. Gleich zu Beginn gab es eine eiskalte Überraschung, denn das traditionsreiche Stadtcafé Pille hatte extra für das besondere Jubiläumsjahr eine eigene Eissorte kreiert, die auf der Bühne erstmals präsentiert wurde: Die fürstliche Ananas-Bisquit-Eisbombe. Im Anschluss eröffnete das Bleicheröder-Bergmanns-Blasorchester den Musikabend.
Hierauf folgten die jungen Musiker der Nachwuchsband H(e)artbeat und im Anschluss die Bleicheröder Publikumslieblinge EMMA.
Bürgermeister Steffen Grimm eröffnete gemeinsam mit dem Bleicheröder Bergmannsorchester das Festwochenende.
Unglaublicher Auftaktabend mit Alex Christensen
Dance-Musikfreunde der 90er und 2000erJahre kamen am Freitagabend auf dem Lohplatz beim Konzert von „Alex Christensen“ and Friends auf ihre Kosten. Schnell wurde vielen Besuchern klar, hinter wie vielen Songs der Hamburger Komponist, Musikproduzent und DJ steckt. Mit Hits, wie „Das Boot“ und „Heaven“, bot er vor über 1.000 Besuchern eine partygeladene Bühnenshow.
Boten eine unvergleichliche Show auf der Bühne: Alex Christensen (2.v.re.) and Friends.
Ein kurzer Regenschauer wurde weg getanzt und mit seiner Darbietung des Steigerliedes hatte er im Nu alle Partygäste auf seiner Seite. Seine stimmgewaltigen Sängerinnen Linda Teodosiu und Asja Ahatovic verzauberten und heizten gleichzeitig so richtig ein. Die energiegeladenen Musiker brachten an Geigen, Saxophon und Trommeln die Bühne am Loh zum Beben. Mit dem großen Finale zu „Infinity“ gaben die Musiker noch einmal alles und entließen die Fans mit einem Gefühl puren Glücks.
Das Konzert von Alex Christensen wird auch über die 900-Jahrfeier hinaus ein unvergessliches Highlight bleiben und war der perfekte Auftakt. Im Anschluss übernahm DJ Louis Garcia die endorphingeladene Menge und sorgte mit seinen Beats für einen perfekten Abschluss dieses ereignisreichen Tages.
Vielfalt für jeden Geschmack: Der Samstag am Festwochenende
Am Samstag stand für Jeden etwas auf dem Programm. Für die jüngsten Besucher gab es auf der Theaterwiese eine Seifenblasenmitmachaktion, der Besuch vom Kaosclown, Bastelstationen, Hüpfburgen, eine Fußballdartwand und vieles mehr. Beim Kinderspaßwettbewerb gab es außerdem tolle Preise zu gewinnen.
Im Schlosshof begeisterten die Tanzschule Radeva und die Schüler der Musikschule. Außerdem konnten Besucher in historische Kostüme schlüpfen und mit KI-Hintergrund Erinnerungsbilder mit fürstlichem Ambiente ausdrucken lassen. .
Zusätzlich präsentierte die Theater Nordhausen/Loh-Orchester Sondershausen GmbH eine öffentliche Probe für das Musical „Zorro“, was in den kommenden Wochen zu den Schlossfestspielen gezeigt werden wird.
Die meisten Besucher auf der Theaterwiese lockte zweifellos Kinderhit-Star Volker Rosin an. Nicht nur die Kleinen, sondern auch viele Eltern waren ziemlich textsicher beim Auftritt des deutschen Liedermachers, der sich seit Jahrzehnten mit Liedern, wie „Tanzalarm“, „Das singende Känguru“ und „Baby Hai“ in die Herzen von kleinen Kindern singt.
Am Informationsstand der Stadtinformation konnten Besucher sich eine Gedenkmedaille in Silber an einer historischen Presse mit dem 900 Jahre Sondershausen-Logo anfertigen lassen.
Auf dem Marstallvorplatz boten das ganze Wochenende über Bundeswehr, Feuerwehr und Polizei Technikschauen zum Anfassen. Die jeweiligen Fachleute erklärten ausführlich und in Ruhe ihre Fahrzeuge und Prozessabläufe und so erfuhr man, wie genau Blitzer funktionieren, auf welchem Standard die Fahrzeuge sind und wie Spurensuche in Kriminalfällen funktioniert.
Große Oldtimerschau und spektakuläre Ausfahrt
Fans besonderer Fahrzeuge kamen bei der großen Oldtimerschau auf ihre Kosten. Mit Unterstützung des Ost Klassiker Klubs unter Leitung von Hubert Rein wurden in der Carl-Schroder-Straße und auf dem Marktplatz über 65 Fahrzeuge des Klubs ausgestellt, die die 300-jährige Geschichte der Mobilität in der Residenzstadt präsentierten.
Neben den PS-Schmuckstücken begeisterte der ehemalige international gefeierte Motorsportler Gerhard Friedrich mit zwei historischen Rennwagen. Der aus Großfurra kommende Lutz Pfeil war mit seinem Fiat 501 anwesend und stand für Fotos und Auskünfte bereit. Der 67jährige ehemalige Rennfahrer hatte 2018 in einer alten Schmiede in Schmölln einzelne Fahrzeugteile des über einhundert Jahre alten Fahrzeugs gefunden und es mühevoll restauriert. Fehlende Teile suchte er europaweit zusammen. Sicherheitserforderliche Teile mussten für den TÜV ergänzt werden, damit dieser auf den Straßen in Deutschland und im Ausland zugelassen werden konnte. Entstanden war ein eindrucksvoller Oldtimer, der bei der anschließenden Ausfahrt über die Ortsteile alle Blicke auf sich zog.
Joachim Mäder, Experte und Gutachter für Oldtimer sowie versierter Fahrzeugprüfer der DEKRA, zeigte seinen BMW 326 aus dem Jahr 1938. Zusammen mit Liane und Mike Bauer aus Kleinfurra, die während der 900-Jahrfeier das Fürstenpaar Anna Luise und Fürst Günther Victor von Schwarzburg-Sondershausen mimten, fuhr er vor hunderten begeisterten Sondershäusern die Burgstraße in Kolonne mit den Oldtimern davon.
Baggern – Bälle – Beachbar
Zum sportlichen Höhepunkt gehörte das große Beachvolleyball-Turnier mit Hobbyspielern am Tag und Spitzensportlern am Abend. Wettertechnisch mussten die Mannschaften aus Berka, Kleinberndten und Großberndten, der Bundeswehr, des Landratsamtes, von WAGO und Isoplus sowie die All-Stars der Stadtwerke/Stadtverwaltung alles aushalten: Von Regen über Wolken bis zu schönstem Sonnenschein. Der Stimmung tat das zum Glück keinen Abbruch, denn nicht nur auf dem Platz, sondern auch rundherum wurde den ganzen Tag über angefeuert und mitgefiebert.
Dabei sein ist (fast) alles. Am Ende siegten die Spieler des Landratsamtes vor den All-Stars der Stadt und den Jungs aus Berka. Bürgermeister Stefen Grimm überreichte allen Sportlern Teilnehmermedaillen und die Gewinner durften sich über Pokale freuen. Ausgelassen wurde im Anschluss ausgiebig gefeiert.
Einmaliges Musikerlebnis: Adel Tawil in Sondershausen
Am Samstagabend fand mit dem langersehnten Konzert von Musikstar Adel Tawil der musikalische Höhepunkt der 900-Jahrfeier statt. Schon am frühen Nachmittag warteten die ersten Fans am Eingang, um die erste Reihe vor der Bühne am Loh zu füllen.
Trotz kleiner Wetterkapriolen zwischendurch kamen über 1.300 Besucher, um den Berliner Popstar zu sehen, der nicht nur altbekannte Hit, wie „So soll es bleiben“ und „Stadt“ sang, sondern auch neue Songs präsentierte. Die eingefleischten Fans, die extra zum Teil eine stundenlange Anreise aus ganz Deutschland auf sich genommen hatten, kannten natürlich jede Zeile.
Als er seine „Lieder“ anstimmte, verfiel das Publikum in einen textsicheren Chor, der den Künstler vor Erstaunen verstummen ließ. „So etwas haben wir noch nie erlebt. Sondershausen, ihr schreibt heute Geschichte“, verkündete Tawil. Nach dem mitreißenden Ständchen stimmte er dann mit ein und sang sich in die Herzen seiner Fans. Spektakulär für alle anwesenden Gäste: Beim letzten Song lief er eine große Runde durch die verblüffte Menschenmenge und sang gemeinsam mit dem Publikum „Vom selben Stern“.
Adel Tawil krönte mit seinem Konzertauftritt das Festwochenende in Sondershausen.
Musik in allen Facetten
Ganz im Sinne von Sondershausen als Musikstadt stand der Sonntag. Auf dem Marktplatz sangen am Morgen die Herren des Albert-Fischer-Chors. Mit Live-Auftritten der Bands „Ebenbild“ und „Pixxie and the Pipes“ sowie von Chor- und Musikschülern, wurde den Besuchern im Schlosshof Musik aus allen Stilrichtungen geboten. Ganz groß war der anschließende Auftritt aller Musiker gemeinsam beim Spielen des Steigerliedes.
Am Nachmittag begeisterte DJ Alex Gerber bei seinem Workshop Kinder und Jugendliche, die sich einmal selbst an den Turntables ausprobieren wollten.
Am Lohplatz folgten über 1.000 Besucher der Einladung der Theater Nordhausen / Loh-Orchester Sondershausen GmbH mit ihrem kostenfreien Konzert ABBA IN CONCERT »The Winner Takes It All«. Bereits im vergangenen Jahr sorgten die Darsteller gemeinsam mit dem Loh-Orchester für ausverkaufte Shows im Rahmen der Schlossfestspiele mit der Interpretation der berühmten schwedischen Popmusik, gepaart mit klassischer Begleitung.
Mit elektronischer Musik klang der Abend auf der Theaterwiese zur DJ-Nacht aus. Hier lockten Kim Noble, Justin Prince und Justin Pollnik zahlreiche Tanzwütige an, die bis in die frühen Morgenstunden 900 Jahre Sondershausen feierten.
900 Jahre Geschichte unserer Stadt - Ein Festumzug
Ein fürstlicher Bürgermeister, eine Goldene Kutsche mit Pferdegespann, Hoheiten, Oldtimer, Stadträte, Ortsteile und Vereine, Unternehmen und Kitas. All dies gab es beim großen Festumzug der 900-Jahrfeier am Sonntag zu sehen – und damit erreichte die Festwoche ihren absoluten Höhepunkt.
Politische Prominenz in Person von Bundestagsabgeordneten David Gregosz, der Europaabgeordneten Marion Walsmann und Landtagsabgeordneter Stefan Schard liefen mit und erschienen in fürstlichem Gewand.
Der zweistündige Umzug begann vor gespannten Zuschauern in der Panzerstraße, setzte sich in die Alexander-Puschkin-Promenade, Güntherstraße, Florian-Geyer-Straße, Ferdinand-Schlufter-Straße, Bebrastraße und Carl-Schroeder-Straße fort, wo die Aktiven vor dem Rathaus ihren finalen Auftritt erlebten. Dort wurden sie von Tausenden begeisterter Zuschauer beklatscht und in Empfang genommen. „Der Festumzug war spektakulär und wir sind allen Beteiligten so dankbar für ihr Engagement“, sagte Bürgermeister Steffen Grimm.
1.650 Menschen waren am Festumzug durch Sondershausen beteiligt. Rund 5.000 Zuschauer hatten sich das Ereignis angesehen.
Der Nachbau der Goldenen Kutsche, die einst zur 875-Jahrfeier erbaut und in den vergangenen zwei Jahren aufwendig restauriert wurde, erstrahlte in neuem Glanz und sorgte für Staunen.
Bürgermeister Steffen Grimm (2.v.re.) lief gemeinsam mit den Stadträten beim großen Festumzug durch Sondershausen und wurde am Rathaus von über 1.000 Zuschauern begrüßt.
Der Nachbau der Goldenen Kutsche wurde nach seiner aufwendigen Restaurierung beim Festumzug präsentiert.
Sommerkino mit nicht so sommerlichem Wetter
Für den Abend nach dem Festumzug war ein Open-Air-Sommerkino geplant. Hierfür konnten die Sondershäuser auf dem Facebook-Account der Stadt über je einen Familienfilm und einen Erwachsenenfilm abstimmen. Die Vorfreude war groß. Das Beachvolleyballfeld wurde mit Liegestühlen in einen Kino-Strand umgebaut. Leider fiel das Open-Air-Kino dem Wetter zum Opfer, denn es hatte zuvor und zwischendrin immer wieder geregnet.
Rekorde und Musik – Mitreißender Abschlusstag
Am letzten Tag der aufregenden Festwoche warteten auf der Theaterwiese viele sportliche Aktionsstände und eine einmalige BMX-Show mit Chris Böhm. Der deutsche BMX-Star sorgte vor begeisterten Kindern und Jugendlichen für absolute Ekstase. Mit seinen Tricks auf dem Bike und Kollege Yannyck Hess brachte er die Menge zum Toben. Nebenbei sorgte Yannyck noch für seinen absoluten Rekord, indem er einen Salto über neun Sondershäuser absolvierte. Entsprechend lang fiel die Autogrammstunde aus.
Akrobat Yannyck Hesse absolvierte zur BMX-Show einen Salto über neun Personen hinweg.
Im Anschluss sorgten die Drummer von „Rabazz“ aus Erfurt für Stimmung. Ob auf Mülltonnen, Glasflaschen oder einem alten Spülbecken - die Supertalente erzeugten mit jedem noch so ungewöhnlichen Gegenstand lautstarke Beats. Nach dem lautstarken Auftritt wurde es mit Ronald Gäßlein im Schlosshof etwas gemütlicher.
Fulminanter Abschluss
Wundervoll und spektakulär ging die Festwoche zur 900-Jahrfeier mit einem großen Höhenfeuerwerk zu Ende.
Für die Sicherheit im Einsatz
Für die Absicherung der verschiedenen Veranstaltungen am Loh, im Schloss, auf dem Markt sowie in der Johann-Karl-Wezel-Straße waren am Festwochenende insgesamt 115 Feuerwehrleute und 186 Security-Mitarbeiter im Einsatz. Zusammen mit dem DRK-Kyffhäuserkreisverband kamen 111 Sanitäter aus Erfurt, Jena, Nordhausen und Saalfeld, um im Notfall Hilfe zu leisten. Auch die Polizei war zur Absicherung der Konzerte vor Ort.
Die Stadt Sondershausen dankt allen Beteiligten für die erfolgreiche Umsetzung dieses Großereignisses.