Sondershausen feiert sein Stadtjubiläum mit einer Festwoche und Musikstars

Sondershausen blickt zurück auf 900 Jahre Tradition, Geschichte, Bergbau und Musik
In gut einem Monat ist es endlich soweit: Sondershausen blickt zurück auf 900 Jahre Geschichte mit reichhaltigen Traditionen als Musik-, Residenz-, Berg- und Garnisonsstadt.
Um dies gebührend zu feiern, präsentiert die Stadt Sondershausen allen großen und kleinen Sondershäusern und Besuchern vom 2. bis 9. Juni 2025 ein vollgepacktes Veranstaltungsprogramm sowie vielfältige Meilen, die das Herzstück der Feierlichkeiten bilden. Jede Meile bietet einzigartige Erlebnisse und Einblicke in die Geschichte und Kultur von Sondershausen.
Hier findet ihr das komplette Programm unserer Festwoche
Alles drin auf einen Blick
- Programm, Highlights und Künstlervorstellungen
- alle Teilnehmer unseres Festumzuges
- Karte mit allen Meilen und Veranstaltungsflächen auf einen Blick
- Unsere Meilen im Überblick
- Übersicht aller Pagoden und Stände
- alle Parkmöglichkeiten auf einen Blick
- Auszug aus unserer Stadtchronik
- Übersicht zu unserer Stadtentwicklung
- Touristische Angebote rund um Sondershausen
- Überblick aller Gaststätten und Cafés
- Übernachtungsmöglichkeiten in und um Sondershausen
Unsere Highlights
Kein Geringerer als Adel Tawil wird am Festwochenende auf der Musikbühne am Lohplatz vor Publikum auftreten. Der gebürtige Berliner war vor seiner Solokarriere die eine Hälfte des sehr erfolgreichen Duos „Ich + Ich“ und wurde für seine Hits, wie „So soll es bleiben“, „Lieder“ oder „Ist da jemand“, mit einer Vielzahl von Preisen sowie Gold und Platin ausgezeichnet.
Mit Alex Christensen fährt das Veranstaltungsteam einen weiteren Künstler auf, dessen Namen aus den Charts nicht wegzudenken ist. Der deutsche Musikproduzent ist vor allem für seine Arbeiten im Bereich der elektronischen Musik und als Mitglied der Gruppe U96 bekannt, die in den 1990er Jahren mit „Das Boot“ internationale Bekanntheit erhielt. Als Produzent für zahlreiche Künstler ist er vor allem in der Dance- und Trance-Szene aktiv und war zuletzt beim Silvesterkonzert am Brandenburger Tor zu sehen.
2. Juni 2025 – Mitmachausstellung „Was ist typisch für Sondershausen?“
Die Festwoche eröffnet am 2. Juni im Schlossmuseum mit der Jubiläumsausstellung „BeSondershausen“. Die Ausstellung wird besondere Momente der Stadtgeschichte zeigen. Zudem werden besondere Objekte aus der Sammlung des Museums zu sehen sein.Unter dem Motto „Was war bzw. ist typisch für Sondershausen?“ wird so die Stadtgeschichte aus vielen verschiedenen Perspektiven erzählt.
3. Juni 2025 – Festgottesdienst
Am Dienstag, den 3. Juni 2025, findet in der Trinitatiskirche ein Festgottesdienst mit dem Fokus auf die Musikstadt und ihre lange Tradition statt. Mit ihm wird die Festwoche auch von kirchlicher Seite her eröffnet.
4. Juni 2025 – Jubiläumslauf durch die City und Thüringer Liszt-Biennale
Am Mittwoch, den 4. Juni 2025, veranstaltet die Stadt Sondershausen in Zusammenarbeit mit dem SV Glückauf Sondershausen, Abteilung Leichtathletik, einen Jubiläumslauf. Mitmachen dürfen Läuferinnen und Läufer aller Altersklassen. Für die Kleinsten gibt es einen Bambinilauf. Zudem wird es einen Schülerlauf über 1,5 Kilometer sowie einen Jedermannslauf über 5 Kilometer geben. Die Strecken führen durch den Stadtpark sowie durch die Sondershäuser Innenstadt. Lauffreunde sollten sich den Termin schon einmal im Kalender markieren.
Im Anschluss findet im Achteckhaus im Schloss Sondershausen das Loh-Konzert zur Thüringer Liszt-Biennale unter dem Titel „Landschaften der Seele“ statt.
5. Juni 2025 – 1. Seniorenfrühstück und Präsentation der Stadtanthologie
Am Donnerstag, den 5. Juni 2025, findet erstmals ein Seniorenfrühstück mitten auf dem Sondershäuser Marktplatz statt. Mit vorheriger Anmeldung sind alle Seniorinnen und Senioren herzlich zu einem Brunch unter freiem Himmel eingeladen. Bürgermeister Steffen Grimm, ein Programm unserer Kita-Kinder und eine Schlagersängerin stehen auf dem Tableau.
Am Nachmittag schließt sich der Vortrag durch Wulf von Wurmbs an, der die über 500-jährige Geschichte der Familien von Wurmb beleuchtet.
Am Abend wird das Ergebnis des Literaturprojektes „Sondershausen schreibt“ gelüftet. Alle Bürgerinnen und Bürger waren im vergangenen Jahr eingeladen, Texte einzureichen und Teil einer literarischen Anthologie zu werden. Im Zentrum des Buches unter dem Namen „Sondershausen Schreibt“ soll die Stadt Sondershausen und die Menschen, die sie prägen und hier leben, stehen. Über 40 Literaturbeiträge wurden von einer Jury ausgewertet. Das Buch wird in der Stadtinformation käuflich zu erwerben sein.
6. Juni 2025 – Eröffnung der Festmeilen und Auftakt des Festwochenendes
Am Festwochenende vom 6. bis 9. Juni 2025 eröffnen insgesamt 6 Themen-Meilen in der Sondershäuser Innenstadt und im Schlosskomplex:
- Meile auf dem Marktplatz zur Stadtgeschichte
- Blaulichtmeile auf dem Schwanparkplatz
- Händlermeile in der Hauptstraße und Johann-Karl-Wezel-Straße
- Residenzmeile auf dem Schlosshof, Vorplatz Schlosshof und Prinzessinnengarten
- Meile im Lustgarten mit Projektionen zur Stadtgeschichte
- Kinder-, Jugend-, Vereins- und Sportmeile auf der Theaterwiese
Beachvolleyball-Cup und Open-Air-Kino
Strandfeeling gibt es auf dem Marktplatz: Hier findet am Samstag, den 7. Juni, ein Beachvolleyball-Cup statt. Am Sonntag, den 8. Juni 2025, erleben Sie Open-Air-Kino. Unter freiem Himmel und vor der wunderschönen Kulisse unseres Residenzschlosses verwandelt sich der Marktplatz in ein Freilichtkino mit einem Familienfilm am Nachmittag und einem Kinohit am Abend. Das Sommerkino ist für alle Besucher kostenfrei. Wir freuen uns auf einen schönen Kinoabend unter freiem Himmel.
Musikstars unter freiem Himmel: Alex Christensen und Adel Tawil
Musikalisch gibt es richtig was zu erleben: Am Freitagabend bringt Alex Christensen den Loh-Platz zum Tanzen. Bekannte 80er und 90er Jahre Dance-Hits lässt er mit klassischer Musik verschmelzen und sorgt damit für ein Klangerlebnis der besonderen Art. Spektakulär in Sachen Musik geht es am Samstag weiter: Mit der Zusage von Adel Tawil konnte ein Musikstar gewonnen werden, dessen Songs Fans aller Altersgruppen begeistern.
Am Samstagabend tritt kein Geringerer als Adel Tawil auf der Bühne am Loh auf. Der gebürtige Berliner war vor seiner Solokarriere die eine Hälfte des sehr erfolgreichen Duos „Ich + Ich“ und wurde für seine Hits, wie „So soll es bleiben“, „Lieder“ oder „Ist da jemand“, mit einer Vielzahl von Preisen sowie Gold und Platin ausgezeichnet.
Tickets Alex Christensen: Eventim
Tickets Adel Tawil: Eventim
Festumzug über 900 Jahre Sondershausen
Mit dem Festumzug am Sonntag, den 8. Juni, erreicht das Festwochenende seinen absoluten Höhepunkt. Ein rund zweistündiger Festumzug wird von 13 bis 15 Uhr die Stadtgeschichte unter Beteiligung von Vereinen, Unternehmen, Schulen, Kindergärten und engagierten Bürgerinnen und Bürgern abbilden. Die Umzugsstrecke führt über die Alexander- Puschkinpromenade, zur Güntherstraße, Schillerstraße, Ferdinand-Schlufter-Straße, Bebrastraße, Carl-Schroeder-Straße, den Markt bis zur Burgstraße und in die Johann-Karl-Wezel-Straße. Derzeit stehen bereits über 80 Abbildungen fest, beginnend mit der Stadtgeschichte, Residenzstadt, Musikstadt, den Ortsteilen und lokalen Akteuren von Sondershausen.
Jetzt noch mitmachen beim großen Festumzug
Für den Festumzug am 8. Juni 2025 von 13 bis 15 Uhr suchen wir noch Statisten, die bei den Abbildungen zur Stadtgeschichte mitlaufen möchten. Mitmachen kann Jeder im Alter von 0-99! Requisiten und Kostüme werden von der Stadt Sondershausen gestellt, aber selbstverständlich können auch eigene Kostümideen mitgebracht werden, die zur Stadtgeschichte passen würden.
Rückfragen und Anmeldungen sind bis zum 30. April möglich per Email an 900jahre@sondershausen.de oder per Telefon: 03632-622701.
Festschrift
Für das Stadtjubiläum wird ein Festjournal gedruckt, in der die gesamte Stadtchronik bis 2025 aufgearbeitet wird. Mit eingebunden sind die Partnerstädte von Sondershausen, das ausführliche Veranstaltungsprogramm, alle Festumzugsbeteiligten und der Wegstrecke, Informationen zu Anfahrt, Nahverkehr, Park- und Übernachtungsmöglichkeiten sowie touristische Angebote.
Jubiläumskorn
Für das 900-jährige Stadtjubiläum wurde in Zusammenarbeit mit der Echte Nordhäuser Traditionsbrennerei ein Jubiläumskorn kreiert, der über zwei Jahre in 700 Meter Tiefe untertage im Sondershäuser Bergwerk reifte. Mit dem Korn soll nur eine limitierte Menge in den Verkauf gehen.
Gedenkmedaille und Briefmarke

Zudem ist anlässlich des Jubiläums der ersten urkundlichen Erwähnung Sondershausens eine besondere Briefmarke entstanden. Sie zeigt die historische Urkunde des Erzbistums Mainz vom 17. Februar 1125 – jenes Dokument, das den Ursprung der Stadtgeschichte von Sondershausen markiert. Die Jubiläumsbriefmarke erscheint in einer limitierten Auflage von nur 350 Stück.

Festumzug
Sie möchten sich an unserem großen Festumzug beteiligen?
Dann melden Sie sich bei uns! Der Festumzug wird entsprechend der Tradition in unserer Stadt folgende Schwerpunkte umfassen:
Geschichte, Musik, Bergbau, Vereine, Institutionen.