Bürgerbudget für Sondershausen
Ab sofort können wieder Vorschläge für das Bürgerbudget 2026 eingereicht werden. Dabei handelt es sich um ein bereitgestelltes Budget, für das die Stadt Sondershausen im Jahr 2026 insgesamt 50.000 Euro zur Verfügung stellt und für dessen Einsatz eigene Vorschläge eingereicht werden können.
In der Stadtratssitzung vom 20. Februar 2025 wurde eine neue Richtlinie für das Bürgerbudget beschlossen. Zudem finden Antragsteller in diesem Jahr eine Checkliste auf der Internetseite der Stadt Sondershausen, die das vollständige und korrekte Einreichen der Vorschläge erleichtern soll. Gemäß der Richtlinie endet das Einreichen für Vorschläge am 30. April eines jeden Jahres. Aufgrund der verkürzten Zeitspanne nach dem Stadtratsbeschluss wird die Frist in diesem Jahr auf den 31. Mai verlängert.
Vorschläge können auf einem dafür vorgesehenen Formular eingereicht werden. Dieses steht auf der Homepage der Stadt Sondershausen zum Download bereit oder ist im Bürgerbüro in Papierform erhältlich. Im Anschluss prüft die Stadtverwaltung die eingereichten Projektvorschläge hinsichtlich der Kosten und der Umsetzbarkeit.
Formular und Richtlinien für Ihren Vorschlag
Eingereichte Vorschläge zum Bürgerbudget
In Großberndten soll das Dorfgemeinschaftshaus verschönert werden, um es als Treffpunkt für die vielfältigen Veranstaltungen, den Sport, den Rentnertreff und das aktive Vereinsleben zu verbessern. Der Eingangsbereich sowie der Heizraum sind stark in die Jahre gekommen und benötigen dringend eine Sanierung. Geplant sind Malerarbeiten, die Erneuerung der Türelemente und eine umfassende Auffrischung des gesamten Bereichs.
Antragsteller: Thomas Apel
Geschätzte Kosten: 5.000 Euro
An der Südwestseite des Bürgerzentrums Cruciskirche soll der Gebäudesockel freigelegt werden, da dieser permanent Feuchtigkeit ausgesetzt ist und Schäden aufweist.
Antragsteller: Wolfgang Wytrieckus
Geschätzte Kosten: 3.691,38 Euro
Auf dem Spielplatz in Thalebra soll eine Tischtennisplatte aus Beton aufgestellt werden. Damit soll den Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit geboten werden, sich sportlich zu betätigen und ihre Freizeit sinnvoll zu nutzen.
Antragsteller: Birgit Klein
Geschätzte Kosten: 2.500 Euro