Bürgerservice Thueringen

Verwaltungsdienstleistungen

Hier finden Sie die für Ihre Verwaltungsdienstleistungen zuständige Stelle.

Bezeichnung:
Energiepreispauschale für Studierende, (Berufs-)Fachschülerinnen und Fachschüler beantragen
Beschreibung:

Leistungsbeschreibung

Studierende sowie Schülerinnen und Schüler in Fachschulklassen, deren Besuch eine berufsqualifizierende Berufsausbildung voraussetzt, Schülerinnen und Schüler in Berufsfachschulklassen und Fachschulklassen, die in einem mindestens zweijährigen Ausbildungsgang einen berufsqualifizierenden Abschluss vermitteln, sowie Schülerinnen und Schüler in vergleichbaren Bildungsgängen können eine Einmalzahlung in Höhe von 200 Euro zur Entlastung von den gestiegenen Energiekosten erhalten.

Wenn Sie zu dem Adressatenkreis zählen und weitere Voraussetzungen erfüllen, können Sie einen Antrag auf die Einmalzahlung online nach dem vorgesehenen Verfahren stellen.

Teaser

Unter bestimmten Voraussetzungen können Sie, wenn Sie am 01.12.2022 in Deutschland an einer Hochschule oder (Berufs-)Fachschule angemeldet waren, eine einmalige Energiepreispauschale erhalten. Diese müssen Sie beantragen.

Verfahrensablauf

Die Energiepreispauschale für Studierende, Fachschülerinnen und Fachschüler können Sie digital beantragen.

  • Sie richten sich ein BundID-Konto mit der eID-Funktion des Personalausweises, mit Ihrem ELSTER-Zertifikat, Ihrem elektronischen Aufenthaltstitel, Ihrer EU-Identität oder Ihrer Unionsbürgerkarte ein.
  • Alternativ richten Sie sich ein BundID-Konto als Basisregistrierung mit Nutzername/Passwort ein.
  • Sie erhalten von Ihrer Ausbildungsstätte einen Zugangscode und ggf. eine PIN.
  • Sie registrieren sich auf der Website mit Ihrem BundID-Konto.
  • Sie geben den von Ihrer Ausbildungsstätte übermittelten Zugangscode (und gegebenenfalls die PIN) in das Antragsformular ein.
  • Sie geben die weiteren erforderlichen Angaben an, insbesondere die IBAN Ihres Kontos, eines Gemeinschaftskontos oder eines Fremdkontos.
  • Nach Absenden Ihres Antrags wird dieser an die zuständige Stelle im Land übermittelt und im jeweiligen Landesfachverfahren (voll-)automatisiert geprüft.
  • Sie erhalten in der Regel innerhalb weniger Minuten Ihren Bewilligungsbescheid.

Die Auszahlung der Energiepreispauschale erfolgt in der Regel innerhalb weniger Werktage.

Zuständige Stelle

  • Das Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft ist für Anträge von Studierenden zuständig, die eingeschrieben sind an Hochschulen, an Akademien, die Abschlüsse verleihen, die Hochschulabschlüssen gleichstehen oder an bestimmten Ausbildungsstätten für Psychotherapie und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie.
  • Das Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport ist für Anträge zuständig von Studierenden, die Berufsfachschulklassen und Fachschulklassen besuchen, deren Besuch eine abgeschlossene Berufsausbildung nicht voraussetzt, sofern sie in einem zumindest zweijährigen Bildungsgang einen berufsqualifizierenden Abschluss vermitteln, die Fach- und Fachoberschulklassen besuchen, deren Besuch eine abgeschlossene Berufsausbildung voraussetzt oder die eine Höheren Fachschulen beziehungsweise. eine Akademie besuchen, sofern diese Abschlüsse verleiht, die nicht Hochschulabschlüssen gleichgestellt sind.
  • Das Thüringer Ministerium für Inneres und Kommunales ist für Anträge zuständig von Studierenden, die an in Deutschland gelegenen Ausbildungsstelle regulär studieren.

Voraussetzungen

  • Sie müssen zum Adressatenkreis des Studierenden-Energiepreispauschalengesetz gehören. Dazu gehören:
    • Studierende,
      • Hierzu zählen aus dem Bereich der Hochschulen beispielsweise auch Teilzeitstudierende, Promotionsstudierende, Studierende in einem Urlaubssemester, Studierende an Verwaltungsfachhochschulen oder Studierende in einem dualen Studium.
    • Schülerinnen und Schüler in Fachschulklassen, deren Besuch eine berufsqualifizierende Berufsausbildung voraussetzt,
    • Schülerinnen und Schüler in (Berufs-)Fachschulklassen, die in einem mindestens zweijährigen Ausbildungsgang einen berufsqualifizierenden Abschluss vermitteln,
    • Schülerinnen und Schüler in Ausbildungsgängen an höheren Fachschulen und Akademien,
    • Auszubildende in Ausbildungsgängen an bestimmten Ausbildungsstätten, die in einer Rechtsverordnung nach § 2 Absatz 3 Nummer 1 des Bundesausbildungsförderungsgesetzes (BAföG) erfasst sind.
      • Bei Auszubildenden ist zu differenzieren:

Es kommt für die Anspruchsberechtigung darauf an, was für eine Ausbildungsstätte sie besuchen und was für einen Abschluss sie anstreben. Auszubildende an einer Berufsfachschule oder einer Fachschule, die einen mindestens zweijährigen berufsqualifizierenden Abschluss machen, erhalten die Einmalzahlung. Das gilt auch für Auszubildende, die eine Fachschulklasse besuchen, die eine abgeschlossene Berufsausbildung voraussetzt.

  • UND Sie müssen zusätzlich zum Stichtag am 01. Dezember 2022 in Ihrer Ausbildungsstätte immatrikuliert bzw. angemeldet gewesen sein,
  • UND zusätzlich muss Ihr Wohnsitz oder gewöhnliche Aufenthalt zum Stichtag am 01. Dezember 2022 in Deutschland gewesen sein.
    • Personen, die einen auf maximal zwei Semester begrenzten Studienaufenthalt/Praktikumsaufenthalt im Ausland durchgeführt haben und parallel noch bei ihrer Ausbildungsstätte im Inland immatrikuliert/angemeldet waren, haben in der Regel ihren gewöhnlichen Aufenthalt in Deutschland.

Welche Unterlagen werden benötigt?

  • Zugangscode (von der Ausbildungsstätte übermittelt)
  • Gegebenenfalls PIN (von der Ausbildungsstätte übermittelt)
  • IBAN aus dem SEPA-Raum
  • Antragstellende benötigen ein BundID-Konto zur Identifizierung im Antragsprozess.  

Welche Gebühren fallen an?

Es fallen keine Kosten an.

Welche Fristen muss ich beachten?

Der Antrag muss bis spätestens 30. September 2023 gestellt werden.

Bearbeitungsdauer

Die Bearbeitung der Anträge bis zur Bewilligung dauert in der Regel nur wenige Minuten.

Die Auszahlung erfolgt in der Regel innerhalb weniger Tage nach Bewilligung.

Rechtsbehelf

Klage vor dem jeweils zuständigen Verwaltungsgericht

Anträge / Formulare

Formulare vorhanden: Nein

Schriftform erforderlich: Nein

Formlose Antragsstellung möglich: Nein

Persönliches Erscheinen nötig: Nein

Online-Dienste vorhanden: Ja

Weiterführende Informationen

Informationswebseite des BMBF zur Einmalzahlung

BundID
Webseite zum Anlegen eines BundID-Kontos. Dieses wird zur Antragstellung benötigt

Informationen zur AusweisApp2
Software zur Nutzung der Online-Ausweisfunktion im Zusammenhang mit dem BundID-Konto

Urheber

Projektgruppe Energiepreispauschale (BMBF)

Fachlich freigegeben durch

Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft

Fachlich freigegeben am

12.04.2023
Aktuell gewählt: Sondershausen (9970..)

Schiedsstelle der Stadt Sondershausen

Schiedsstelle der Stadt Sondershausen

Die Schiedsstelle der Stadt Sondershausen befindet im Gebäude der Stadtbibliothek (Am Schlosspark 19).
Die Stelle ist telefonisch unter 03632/717335 erreichbar.
Darüber hinaus bieten die Schiedspersonen an jedem ersten Dienstag im Monat, in der Zeit von 15.00 bis 17.00 Uhr, Sprechzeiten an.
Termine können nach vorheriger telefonischer Absprache auch individuell vereinbart werden.